Wie eine Automatikuhr die Zeit hält
Eine Automatikuhr ist ein mechanisches Zeitmessgerät mit einem selbstaufziehenden Werk. Anstatt auf Batterien zu bauen, nutzt sie die kinetische Energie des Handgelenks der Trägerin bzw. des Trägers. Im Inneren der Uhr dreht sich ein halbkreisförmiger rotor bei jeder Bewegung frei.
Diese Bewegung spannt die Hauptfeder, speichert Energie, die nach und nach freigegeben wird, um das Räderwerk und das Unruh anzutreiben – den Herzschlag der Uhr. Während die Unruh schwingt, reguliert sie die gleichmäßige Bewegung der Zeiger und sorgt so für präzise Zeitmessung.
Die Innovation reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, als Louis Perrelet den ersten Selbstaufzugsmechanismus entwickelte. Später verfeinerte John Harwood die Idee 1923 mit der ersten automatischen Armbanduhr. Seitdem haben unzählige Verbesserungen dieses System perfektioniert und es zu einem der beständigsten Wunder der Uhrmacherkunst gemacht.
Bei Nordgreen erstreckt sich unser Bekenntnis zu Handwerkskunst und zeitlosem Design in jede Bewegung. Jede Uhr — vom Native’s minimalistischen Profil bis zur Pioneer Chronograph’s markanten Architektur — spiegelt unser Engagement für hochwertige Materialien und durchdachte Technik wider.
Während Nordgreen sich in der aktuellen Kollektion auf Quarzpräzision für mühelosen Alltagskomfort konzentriert, feiert dieselbe Designphilosophie, die unsere Zeitmesser antreibt, das Erbe mechanischer Handwerkskunst: mechanische Integrität, sorgfältige Details und nachhaltige Langlebigkeit.
Entdecken Sie unsere Pioneer Collection — inspiriert von klassischen Chronographen und der Präzision mechanischen Designs.