The evolution of timepieces: from pocket watches to the modern wristwatch

Die Entwicklung der Zeitmesser: von Taschenuhren zur modernen Armbanduhr

Man kann sich eine Welt ohne Zeitmesser nur schwer vorstellen.


Seit Jahrhunderten prägen diese kleinen, aber mächtigen Instrumente unser Leben – vom Organisieren des Alltags bis hin zur Symbolik von Eleganz, Status und Handwerkskunst. In den letzten 100 Jahren haben sich Uhren von einfachen mechanischen Geräten zu ausgefeilten Stücken aus Design und Technik entwickelt, die sowohl den Tiefen des Ozeans als auch dem Weltraum standhalten können.


Lassen Sie uns durch die Zeit reisen und entdecken, wie sich diese bemerkenswerten Instrumente zu den Armbanduhren entwickelt haben, die wir heute kennen und schätzen.

„Die Armbanduhr begann als elegante Bequemlichkeit – heute steht sie als zeitloses Symbol für Handwerkskunst und Design.“

Von frühen Taschenuhren bis zur ersten Armbanduhr


Die erste tragbare Zeitmessung erschien lange bevor an die Armbanduhr gedacht wurde. Um 1505 entwarf der deutsche Uhrmacher Peter Henlein eine kleine, balsamartigen Taschenuhr – ein anhängerähnliches Objekt, das getragen oder bei sich getragen werden konnte. Zwar weit entfernt von heutigen Armbanduhren, markierte sie doch den Beginn tragbarer Zeitmessung.


Springen wir ins Jahr 1868, als der Schweizer Uhrmacher Patek Philippe die erste bekannte Armbanduhr für die Gräfin Koscowicz von Ungarn schuf. Ursprünglich als Schmuckstück für Frauen gefertigt, verband die Armbanduhr Funktion und Mode – eine Tradition, die bis heute anhält.


Weitere Namen bereichern diese faszinierende Chronologie. Bereits im Jahr 1810 entwarf Abraham-Louis Breguet eine Armbanduhr für die Königin von Neapel, die Pateks Werk vorwegnahm und die Debatte weiter bereichert. Unabhängig davon, wer zuerst war, steht eines fest: Diese Innovationen legten das Fundament für Jahrhunderte uhrmacherischer Weiterentwicklung.

Der Wandel von mechanischer Präzision zu Quarzpräzision


Frühe mechanische Uhren mussten häufig aufgezogen und sorgfältig gewartet werden. Das 20. Jahrhundert leitete jedoch eine große Veränderung ein — das Quarzwerk. Mit der Einführung batteriebetriebener Mechanismen wurde die Zeitmessung zuverlässiger, erschwinglicher und präziser.


Bei Nordgreen führen wir dieses Erbe der Präzision fort, indem wir in unseren Kollektionen das ausgezeichnete japanische Miyota-Quarzwerk verwenden. So stellt jedes Nordgreen-Zeitmessinstrument Haltbarkeit und mühelose Genauigkeit sicher — ohne die minimalistische skandinavische Ästhetik zu verlieren, die unsere Marke ausmacht.

Armbanduhren sind längst mehr als bloße Zeitmesser – sie sind Ausdruck von Persönlichkeit und Lebensstil.


Von den Schützengräben des Ersten Weltkriegs bis in die klaren Büros und kreativen Räume von heute haben Uhren die menschliche Entwicklung und das Bedürfnis nach Selbstäußerung begleitet. Ob mechanisch oder Quarz, analog oder digital – sie stehen weiterhin für das Zusammenspiel von Tradition und Fortschritt.


Bei Nordgreen ist jede Uhr mit diesem Gleichgewicht im Blick entworfen – skandinavische Minimalistik trifft auf moderne Funktionalität. Unsere Zeitmesser sind nicht nur Accessoires; sie begleiten dich in jedem Moment und erinnern daran, dass Zeit, gut genutzt, der wahre Luxus ist.

The evolution of timepieces: from pocket watches to the modern wristwatch

Die Entwicklung der Zeitmesser: von Taschenuhren zur modernen Armbanduhr

Mehr lesen
The evolution of timepieces: from pocket watches to the modern wristwatch

Die Entwicklung der Zeitmesser: von Taschenuhren zur modernen Armbanduhr

Mehr erfahren
The evolution of timepieces: from pocket watches to the modern wristwatch

Die Entwicklung der Zeitmesser: von Taschenuhren zur modernen Armbanduhr

Mehr erfahren